Heilpraktiker Praxis sucht Unterstützung (Medizinische/r ...
Heilpraktiker genießen in Deutschland eine ganz besondere Stellung: Weil ihre Tätigkeit den sogenannten Heilberufen zugeordnet ist, dürfen Heilpraktiker ihrem Namen entsprechend auch heilkundlich tätig werden, also beispielsweise pflanzliche Präparate empfehlen oder bestimmte Behandlungen und Therapien durchführen. Dies schließt auch die Ausübung von Psychotherapie sowie Physiotherapie mit ein. Gleichzeitig unterliegt ihre Berufsausübung jedoch auch deutlichen Einschränkungen; im Gegensatz zu einem Arzt dürfen Heilpraktiker beispielsweise keinerlei verschreibungspflichtige Medikamente verordnen. Trotzdem: Im Gegensatz zum Nachbarland Österreich, wo der Beruf in dieser Form völlig unbekannt bzw. die Ausübung verboten ist, dürfen ausgebildete Heilpraktiker in Deutschland zahlreiche Leistungen im Bereich Diagnose und Behandlung anbieten.
Die Ausbildung zum Heilpraktiker bzw. zur Heilpraktikerin ist leider weniger deutlich formuliert. Es gibt keinerlei
staatliche Regelung, wie lange eine solche Ausbildung dauern sollte und welche Inhalte, Kenntnisse und Fähigkeiten
hier vermittelt werden müssen. Dies führt dazu, dass Berufsinteressenten einer schier unüberschaubaren Zahl
unterschiedlichster Ausbildungsangebote gegenüber stehen - und oftmals kaum wissen, welche Heilpraktikerschule sie
wählen sollen. Die Ausbildung ist zudem kostenpflichtig. Es lohnt sich jedoch, auf Qualität zu setzen: Denn neben
der eigentlichen Heilpraktikerausbildung muss auch eine entsprechende Zulassung bestanden werden. Die ist im
Gegensatz zur Ausbildung bundeseinheitlich geregelt. Wer als Heilpraktiker zugelassen werden möchte, der muss
entsprechend eine amtsärztliche Überprüfung in Theorie und Praxis bestehen.
Ausgebildete und voll zugelassene Heilpraktiker sind in aller Regel selbständig tätig. Oftmals ergeben sich
Praxisgemeinschaften mit anderen therapeutisch bzw. heilkundlich tätigen Selbständigen, aber auch zum Beispiel
mit Masseuren, Yoga-Lehrern oder ähnlichem. Nicht selten sind Heilpraktiker zudem auch in anderen Bereichen
ausgebildet, um so möglichst breit gefächerte Leistungen bieten zu können.